Ihr direkter Kontakt zu uns

(Mo-Fr 08:00 - 17:00 Uhr)

+49 (89) 264860-0

info.de@mbbm-vas.com

Schulung | Akustik elektrischer Antriebe

Innovationen in der elektrischen Antriebstechnik und verbesserte Speichertechnologien sind aktuell starke Treiber im Bereich der Elektromobilität. In der Industrie gewinnen die Themen Geräuschentstehung und Schallabstrahlung im gesamten Entwicklungsprozess an Bedeutung. Bei der Auslegung elektrischer Antriebe müssen zum einen normative Vorgaben hinsichtlich der Geräuschentwicklung eingehalten werden, zum anderen sind Eigenschaften in Bezug auf Komfort, Leistung und Markenimage entscheidend.
Um Komponenten passgenau auslegen zu können, sind OEMs und Zulieferer gefordert, auftretende akustische Phänomene bei elektrischen Antrieben zu verstehen und zu beherrschen. In der Schulung ‘Akustik elektrischer Antriebe’ vermitteln wir Ihnen ein breites, fachübergreifendes Wissen rund um die Akustik elektrischer Antriebe und zeigen verschiedene Lösungsansätze zur Adressierung akustischer Phänomene auf.

 

Programm

Das modulare Konzept hält für Sie sowohl Grundlagen als auch weiterführende Themen aus der E-Antriebstechnik und Akustik bereit. Dazu gehören u. a. Datenerfassung und -analyse sowie Berechnung und Simulation. In vier Online-Veranstaltungen erarbeiten wir mit Ihnen theoretische Kenntnisse aus beiden Fachbereichen. Ein Prüfstandstag am Fraunhofer Institut in Dresden bietet Ihnen dann die Möglichkeit, die Theorie mit der Praxis zusammenzuführen, sodass Sie Kompetenzen und Methoden für die Prüfstandsanwendung entwickeln. Der durchgängige Bezug zu einem Beispiel erleichtert Ihnen das Erkennen von Zusammenhängen und Funktionsweisen.

Teilnehmer

Anwender/-innen und technische Projektverantwortliche, die

  • Validierungen von E-Antriebskonzepten vornehmen,
  • für E-Maschinenauslegung verantwortlich sind,
  • mit Entwicklung von E-Antrieben betraut sind,
  • für Verzielung zuständig sind.

 

Einblick(e)

Prüfstandsgeschehen live ... Setup – Daten erfassen – Auswerten. Das erwartet Sie unter anderem in der Schulung.

Gerne können Sie auch einen ersten Blick in die Schulungsunterlagen werfen. 

Leseprobe

Was erfahren Sie in den einzelnen Modulen?

Modul 1 Grundlagen E-Antriebe

  • Grundlagen elektromechanischer Energiewandlung
  • E-Maschinentypen und deren mathematische Beschreibung
  • Umrichtertechnik: Aufbau und Funktionsweise
  • Steuer- und Regelverfahren für E-Antriebe
  • Wirkkette Gesamtantrieb

Modul 2 Grundlagen Akustik

  • Basiswissen Akustik
  • Messtechnik NVH
  • Positionierung Sensorik & Datenerfassung
  • Spektrale Analysen
  • Basiswissen Psychoakustik
  • Verzielungsmethoden

Modul 3 FE-Berechnung der Kraftanregung am E-Antrieb

  • Wirkkette akustischer Kraftanregung
  • 2D-FEM-Modell einer PMSM

           ► Lösung integraler Größen

           ► Lösung Luftspaltgrößen

           ► 2D-Ordnungsanalyse der Radialkraftanregung

  • Berechnung von Regelung und Modulation
  • Auswirkung von Oberschwingungen

Modul 4 E-Antrieb-spezifische Akustik / E-NVH

  • E-NVH-Sensorik
  • Filter
  • PWM-Frequenzfächer
  • Drehfeldanalysen
  • Strukturanalysen
  • Blocked Force Prüfstand
  • Dynamic Substructuring

Modul 5 Prüfstandstag

Eine einzigartige Gelegenheit ist unser Praxis-Prüfstandstag: Sie verbringen einen Tag am Komponentenprüfstand beim Fraunhofer IWU in Dresden, mit Messungen am Schulungsmotor. 

Durch das Prüfstandsgeschehen werden für Sie Instrumentierung, Justierung und Datenentstehung erlebbar. Das Applizieren der Messtechnik und der anschließende Datencheck vermitteln Ihnen einen Eindruck der dynamischen Daten und deren Beurteilung. Sie gewinnen einen Höreindruck und können diesen im Abgleich mit verschiedenen Darstellungen für sich qualitativ einordnen und einprägen. Mit einem Variantenvergleich werden die Auswirkungen verschiedener Ansteuerungsstrategien des Motors für Sie hörbar.

Um Zusammenhänge zu verdeutlichen, ist uns für die Schulung der durchgehende Bezug zu einem Beispiel wichtig. So beziehen sich alle Theorieinhalte der ‚weiterführenden Themen‘ auf den Prüfstandsmotor und der Praxisteil greift in den Prüfstandsmessungen gezielt das Wissen der Online-Trainings wieder auf. Sie haben die Möglichkeit, selbst Messdaten zu generieren und bei deren Auswertung mitzuwirken.

Die kleine Gruppenstärke bietet viel Raum für Interaktion und Reflektion. Die Pausen bieten Gelegenheit, Kontakte zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen. Und selbstverständlich können Sie am Schluss Ihre Daten im ATFX-Format auch mit nach Hause nehmen.

Schwerpunkte:

  • Prüfaufbau
  • NVH-Fingerprint Messung 
  • Blocked-Force-Messung 
  • Drehfeldanalyse
  • Analyse der PWM-Ansteuerung
  • Modifikation der Kraftanregungsordnungen

Konditionen

Termine

  • Auf Anfrage; bitte sprechen Sie uns an.

Ort

  • Theorie: Web-Seminar (Microsoft Teams)
  • Praxis: Präsenztag in Dresden, am Komponentenprüfstand des Fraunhofer IWU
    Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Abteilung Technische Akustik, Nöthnitzer Straße 44, 01187 Dresden

Teilnehmeranzahl

  • Max. 10 Personen

Kosten gemäß den AGBs des Fraunhofer-Instituts IWU

  • 2200.- € pro Person (Die Teilnahmegebühr ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG. Sie umfasst einschließlich die Begleitunterlagen.)

Anmelde- und Zahlungsbedingungen

Die Anmeldung ist verbindlich. Das Fraunhofer IWU als Veranstalter bestätigt die Anmeldung durch schriftliche Bestätigungserklärung. Erst mit Zugang dieser Bestätigungserklärung vom Fraunhofer IWU kommt der Seminarvertrag zustande. Die Seminargebühr wird vor Veranstaltungsbeginn in Rechnung gestellt und ist ohne Abzüge sofort zur Zahlung fällig. Sie ist per Überweisung zu zahlen.

Eine verbindliche Anmeldung kann grundsätzlich storniert werden. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Bis 1 Woche vor der ersten gebuchten Veranstaltung wird dafür eine Bearbeitungsgebühr von 100 € fällig. Danach ist die Seminargebühr in voller Höhe zu entrichten. Sollten Sie an einem Seminar nach verbindlicher Anmeldung nicht teilnehmen können, kann die Teilnahmeberechtigung kostenfrei auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden. Dieser muss sich ebenfalls über dieses Formular anmelden mit dem Vermerk "Ersatzteilnehmer für...".

Bei Fernbleiben von der Veranstaltung oder bei Abbruch der Teilnahme durch den Seminarteilnehmer ist die Seminargebühr in voller Höhe zu entrichten. Ein Anspruch auf Rückerstattung nicht wahrgenommener Seminarstunden- oder Termine besteht nicht.

Über Fraunhofer IWU

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Effizienztechnologien und intelligenten Produktionsanlagen zur Herstellung von Karosserie- und Powertrain-Komponenten. Der Trend zu immer leichteren und materialsparenderen Konstruktionen hat deutliche Auswirkungen auf das Schwingungsverhalten einer Struktur. Mit unserer Erfahrung auf dem Gebiet der technischen Akustik sowie modernsten Analyse- und Messmethoden entwickeln wir innovative Lösungen für aktuelle Fragestellungen wie zum Beispiel elektrische Haupt- und Nebenantriebe.

Über Müller-BBM VibroAkustik Systeme  

Müller-BBM VibroAkustik Systeme ist einer der weltweiten Marktführer für zukunftsweisende, integrierte Lösungen zur Erfassung, Analyse und Verwaltung von physikalischen Daten in den Bereichen Akustik, Schwingung und Festigkeit. Unsere PAK-Software wird branchenweit eingesetzt, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie im Maschinenbau. PAK überzeugt in den verschiedensten Anwendungen – ob NVH, vibroakustisches Engineering, Troubleshooting, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung. Dazu gehören auch innovative messtechnische Lösungen in Bezug auf Akustik und Schwingungen elektrischer Antriebe.